Flat Spaces Gouache by Bernd Berner, purple

Berner, Bernd

Diese Gouache auf Büttenpapier von Bernd Berner fängt die unverwechselbare Balance des Künstlers zwischen geometrischer Klarheit und malerischer Freiheit ein. In dieser Komposition erhebt sich eine kräftige violette Form aus der Mitte, umgeben von Spritzern und durchscheinenden Gouacheschichten, die Tiefe und Energie erzeugen.

Als Teil einer Serie, in der Berner wiederkehrende Formen erforscht, mal rechteckig, mal kreisförmig, entfaltet sich jedes Werk als einzigartiger Dialog von Farbe und Form. Berner gilt als einer der führenden Vertreter der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit in Deutschland und entwickelte ab den 1950er Jahren seine charakteristischen „Flat Spaces“: geschichtete, meditative Farbfelder, die Klarheit und Atmosphäre in Einklang bringen.

Mehr Infos

€700

Ausgezeichnet

KC08111

Gouache auf Büttenpapier
Signiert, datiert und bezeichnet unten rechts: Berner 99 S.
Jahr: 1999
Größe: 35 x 25 cm
Zustand: Gut

Bernd Berner (1930–2002) war ein deutscher Maler und Professor und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit. Nach einer Ausbildung zum Lithografen wandte er sich, beeinflusst von Willi Baumeister und Fernand Léger, der Malerei zu. Ab den 1950er Jahren entwickelte er seine charakteristischen „Flat Spaces“ – monochrome, vielschichtige Farbräume von meditativer Tiefe. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe SYN (1965–1970), erhielt den Villa Romana-Preis (1967) und lehrte von 1971 bis 1994 als Professor in Pforzheim. Seine Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten.

Bernd Berner (1930–2002) war ein deutscher Maler und Professor und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit. Nach seiner Ausbildung zum Lithografen wandte er sich der Malerei zu, beeinflusst von Willi Baumeister und Fernand Léger. Ab den 1950er Jahren entwickelte er seine charakteristischen „Flat Spaces“ – monochrome, vielschichtige Farbräume von meditativer Tiefe. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe SYN (1965–1970), erhielt den Villa Romana-Preis (1967) und lehrte von 1971 bis 1994 als Professor in Pforzheim. Seine Werke befinden sich in zahlreichen bedeutenden Museen und Sammlungen.

Technik: Gouache
Untergrund: laid paper
Jahr: 1999
Signiert: Ja
Gesamtabmessungen: 35 x 25 cm
Format: Hoch Format
Hauptfarbe: Lila
Auflage: Original