KC90269
Die renommierte Künstlerin ist in über 70 Einzel- u. Gruppenausstellungen im In- u. Ausland vertreten und wurde 1997 für den Bundesverdienstorden nominiert.
Expressiver Realismus: Pferdeimpressionen aus der Serie WELLENWEIBER in Revost-Struktur.
Für die Wahl spricht, dass insbesondere die Bilder aus der Serie WELLENWEIBER von einer einnehmenden farblichen Kraft sind. Durch die Flechtwerk-artige Struktur entstehen unterschiedliche Schattierungen und Reflexionen.
KC90262
Eine Ode an Kandinsky in Acryl auf Leinwand.
Riekje Lammers malt realistisch und abstrakt. In jeder Komposition sucht sie nach dem Spiel, in dem Linien, Formen und Schatten miteinander agieren.
Für die Wahl spricht, dass die Künstlerin das Erbe der modernen Kunst in den zeitgenössischen Diskurs bringt und neu interpretiert.
KC01233
Collageartige Gemälde-Zeichnung im Stil des Neo-Expressionismus: Farbsiebdruck und Collage.
Versionen der Wirklichkeit, die Baechler als "Illusion der Geschichte" bezeichnet.
Für die Wahl spricht, dass Kunst im Bereich der Collage und erweiterten Feld der Pop-Art immer noch einen wichtigen Beitrag in der Auseinandersetzung mit Alltagskultur leistet und deshalb so beliebt ist.
KC90316
Kutschera stellt in Deutschland, Polen, Tschechien, Bulgarien, England, Dänemark, Italien aus.
Als vielgestaltiger Künstler kreiert er Dynamiken durch hingeschriebene Pinselstriche, bewegte Strukturen und Strichlagen. Die entstehenden Nuancen können gegenständlich sein, kraftvoll hervortretend, bleiben aber immer offen für Interpretationen.
Für die Wahl spricht die Arbeitsweise der Neuschöpfung und Erfindung von Form und Farbe. Seine Werke kreieren Eindrücke von dem, was unter der Oberfläche der realen Dinge verborgen ist.
KC00799, Series I-IV
Seit seinem Abschluss an der Fakultät für Bildende Kunst der Marmara Universität war Morova an vielen Ausstellungen beteiligt. Zudem ist er einer der angesehensten türkischen Menschenrechtsaktivisten.
Die türkischen Schriften auf dem Glas werden "Unter-Glas" Technik genannt und sind auf dem unterliegenden Papier schemenhaft erkennbar.
Für die Wahl spricht die besondere collageartige Technik. Die Schriften aus Morovas Tagebuch kreieren ein sehr persönliches Werk und zeigen zudem die Ästhetik von Kalligrafie.
KC90238
Saad hat an der Kunstakademie in Bagdad Grafik studiert. Nach dem Studium arbeitete er als Fotojournalist in seiner Heimat Irak.
Porträt eines Mädchens, das in den Sümpfen lebt, die seit den 1980er Jahren aufgrund des Krieges zwischen dem Iran und dem Irak ausgetrocknet waren.
Der Künstler arbeitet oft mit Szenen aus dem Alltag, in Europa und in seiner Heimat Irak. Berührende Momente, die atmosphärisch eingefangen werden und um das Themenfeld Heimat kreisen.
KC90344
Wim Jonkman (1947, Winterswijk, Niederlande) ist ein auf (Stein-) Farblithografie spezialisierter Künstler und hat als Professor für Lithographie an der Kunstakademie in Groningen, Niederlande gelehrt.
Jonkmans Bildwelten stehen für einen rätselhaften und kryptischen Expressionismus, in deren unterschiedliche Perspektiven man sich verlieren kann.
Jonkman schafft aufregende und mysteriöse Szenerien, die den Betrachter herausfordern und verführen. Es gelingt ihm uns auf eine visuelle Entdeckungsreise mitzunehmen.
Nora Wessel erhielt 2013 ihren Bachelor in Kunstgeschichte und Romanische Kultur / Spanisch von der Universität Osnabrück. Im Frühjahr 2020 erhielt sie ihren Master an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über Bildwissenschaft für moderne und zeitgenössische Kunst und Kunsttheorie. Sie arbeitet seit Sommer 2019 für Colonia-Art.
"Kunst ist für mich so essentiell wie ein 'Lebensmittel', Nahrung für den Geist und die Seele. Ich bin seit der Kindheit fasziniert von allen Formen künstlerischen Ausdrucks, neben den sogenannten Bildenden Künsten interessiere ich mich auch für Musik und Literatur. Ich bin immer wieder berührt und erstaunt von der Unmittelbarkeit und Präsenz, die in Klang, Poesie, Performance und in Farbe und Form zum Ausdruck kommen. Diese kreativen und vornehmlich textlosen Formen der Kommunikation kreieren eine universelle Sprache der Auseinandersetzung, die jeder verstehen kann und somit zutiefst menschlich sind.
Die aktuelle Auswahl "Wahl des Kurators" soll immer eine Brandbreite und Vielfältigkeit künstlerischen Schaffens abbilden, die auch die Plattform von Colonia-Art repräsentiert."